GRUNDLAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN
Vor Ort erzeugte erneuerbare Energie sowie Elektromobilität sind auf dem Vormarsch. Deshalb gewinnen Speichersysteme zur Netzstabilisierung und zur lokalen Netzentlastung an Bedeutung. In Mehrfamilienhäusern fehlen jedoch bislang die grundlegende Messtechnik und regulatorische Grundlagen zum Teilen von gespeicherter, lokal-erzeugter Energie. Konzepte zur Einbindung von Speichern in Mehrfamilienhäuser sind daher zwingend nötig.
Hürden dabei sind das Messstellenbetriebsgesetz und die technischen Richtlinien des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), die es durch Innovationen in der Messtechnik zu überwinden gilt.
ZIELE
Ziel des Projektes ist es, Speichersysteme auch in von mehreren Mietparteien genutzten Mehrfamilienhäusern zu etablieren. Die Bewohner:innen sollen dabei über ein Webportal aktiv in die Nutzung der zur Verfügung stehenden Stromqualitäten (Solar, Speicher, Netz) eingebunden werden.
Es gilt, Rahmenbedingungen für marktreife Geschäftsmodelle zu finden, die für alle Beteiligten praktikabel sind – vom Mietenden, über Energieversorger, bis hin zu Immobilienentwicklern.
Zudem sollen die Netzdienlichkeit, der wirtschaftliche Betrieb und die Nutzerakzeptanz von Speicherlösungen in Mehrfamilienhäusern durch MELANI bestätigt werden.